Stadt Luzern Logo Web 150px 2022Logo lernseite-l

  • Home

Herzlich willkommen!

Diese Seite soll dir helfen, deinen Horizont in verschiedenen Fächern online zu erweitern.

Symbole und ihre Bedeutung:

einzel   Einzelarbeit                                  hilfe Hilfe                                 1-2 1. und 2. Klasse
partner   Partnerarbeit   informationen Infos   3-4 3. und 4. Klasse
gruppe   Gruppenarbeit   tipps Tipps   5-6 5. und 6. Klasse
   

        7-9 7. bis 9. Klasse


Du kennst eine gute Website oder du hast einen Fehler gefunden - bitte zögere nicht und teile uns dies via Kontaktformular mit. Vielen herzlichen Dank!

Spielen, Lernen, Selbständigkeit

Spielen - Lernen - Selbständigkeit

Hier entsteht eine Sammlung an Ideen, was in dieser speziellen Zeit gemacht werden kann. Weiter finden Sie hier hilfreiche Tipps zum Thema Selbständigkeit und Lernen. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass auch beim Spielen und Lernen der gebotenen Sicherheitsabstand eingehalten werden muss, um einer möglichen Ansteckung bzw. einer Übertragung des Virus Einhalt geboten werden kann.

 

Spielen

Kinderspiele-Welt
Kinder spielen gern und brauchen Spiele auch für ihre Entwicklung. Spielen kann man drinnen und draussen, mit viel Bewegung oder im Sitzen, allein oder mit anderen zusammen. Nicht nur daheim auch auf Kinderpartys oder Geburtstagsfeiern, im Kindergarten, dem Verein oder der Schule werden Spiele gemacht. Damit es dabei nicht an Ideen mangelt, wurden hier unzählig viele Spielanleitungen und Anregungen gesammelt und sie in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt.

Die schönsten Spiele für draussen
Deine Kinder wissen nicht, was sie im Freien spielen sollen? Hier finden sie viele tolle Ideen für Spiele in Wald und Garten.

Spiele für drinnen und draussen
Hier sind Spiele für viele Gelegenheiten zusammengestellt. Alle Spiele sind sortiert nach Drinnen/Draussen, der Spieleranzahl und der Altersstufe.

Spiele für 7 bis 9jährige

Lernen (Berichte und Ideen für Eltern und Erziehungsberechtigte)

Kostenloser Online-Kurs "Mit Kindern Lernen"

Fragen Sie sich auch manchmal:

  • Wie kann ich mein Kind für die Hausaufgaben und das Lernen motivieren?
  • Welche Lernstrategien sollten Grundschulkinder kennen?
  • Wie kann ich mein Kind zu mehr Selbständigkeit anleiten?
  • Wie lässt sich eine optimale Lernumgebung schaffen?
  • Wie könnten wir die Stimmung beim Lernen verbessern und Konflikte reduzieren?

Der kostenlose Online-Kurs "Mit Kindern lernen" gibt Ihnen konkrete Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Lernen und Hausaufgaben. 

7 Tipps, wie Kinder besser lernen
Mit verrückten Matheformeln rechnen, ein trockenes Deutschbuch lesen und dann noch das neuste Physik-Experiment kapieren – manchmal macht Schule wirklich keinen Spass! Dabei ist es ganz einfach, besser zu lernen. Vielleicht mit diesen Tricks und Tipps.

Wir Eltern; eine sammlung von Berichten rund um das Thema Lernen

 

Selbständigkeit (Berichte und Ideen für Eltern und Erziehungsberechtigte)

11 Tipps zum Fördern der Selbständigkeit von Kindern
Kinder haben einen natürlichen Drang, selbstständig zu werden. Hier wird aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder behutsam unterstützen können – ohne sie unter Druck zu setzen. 

Selbständigkeit beim Lernen fördern
Um selbständig zu arbeiten muss ihr Kind nicht alleine sein. Sie können Ihr Kind dazu einladen, neben Ihnen in Ihrem Arbeitszimmer oder am Küchentisch zu arbeiten. Oft hat es sich dabei bewährt, wenn Sie etwas tun, bei dem Sie sich ebenfalls konzentrieren müssen. Erledigen Sie die E-Mails oder bezahlen Sie die Rechnungen, während Ihr Kind die Hausaufgaben löst.  Diesen und weitere Tipps finden sie in diesem Beitrag.

Grundlagen zum selbstorganisierten Lernen
Selbstorganisiertes Lernen ist kein Allerheilmittel und schon gar keine Garantie für erfolgreiches Lernen. Damit diese Lernform effektiv ist und die Schüler motiviert mitarbeiten, muss sie sorgfältig eingesetzt werden

Fritz und Fränzi: Selbständigkeit fördern

Hausaufgaben

8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
Ärger mit den Hausaufgaben? Hier erhalten sie 8 Tipps, wie Sie ihren Kindern helfen können.

 

 

Lernplattform Anton

Lernplattform Anton

Seit einiger Zeit haben wir Anton auf dem Radar; in einigen Schulen wird bereits intensiver damit gearbeitet. Anton bietet Online sowie als App (Android und iOS) Schulstoff für die 1.-6. Klasse. Das aufgeräumte aber vielfältige Angebot stimmt uns schon einmal zufrieden. Gerne nehmen Doris und Philipp eure Rückmeldungen dazu entgegen.

Hier gehts zur Lernplattform Anton

Ein Erfahrungsbericht

Lehr- und Lernvideos erstellen und reflektieren

Für Lehrpersonen und interessierte Eltern
Im Oktober 2019 hat Philippe Wampfler einen Kurs zum Thema Lehr- und Lernvideos als kostenpflichtiges Angebot an der Universität Zürich durchgeführt. Aus aktuellem Anlass ist dieser Kurs nun geöffnet worden und steht kostenlos für alle Interessierten zur Verfügung.

Auf dem Portal der Universität Zürich anmelden bzw. registrieren, dann den Kurs hier starten.

Auf seinem Youtube-Kanal zeigt Philippe Wampfler die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zum Fernunterricht.

Verhalten in Chats

Ist es wahr? Ist es gut? Ist es wichtig?

Viele Schulen arbeiten gegenwärtig mit digitalen Kommunikationsmöglichkeiten. Diese erleichtern das Beantworten von Fragen und den allgemeinen Austausch. Nebst dem Nutzen für die Lerninhalte soll auch der persönliche Austausch nicht zu kurz kommen, denn Beziehungspflege ist gerade in dieser Zeit sehr wichtig. Wo auf einen unmittelbaren Kontakt verzichtet wird (Social Distancing), bilden die digitalen Kommunikationsmittel einen wichtigen Kanal im Freundes- und Bekanntenkreis. Damit diese Medien von allen mit Freude genutzt werden können, gilt es ein paar Punkte zu beachten:

  • Wir schreiben in Chats, wenn wir einen sinnvollen Beitrag zu einem Thema oder eine Frage haben. 
  • Wir antworten, wenn wir direkt angesprochen werden oder eine Frage beantworten können.
  • Wir achten auf eine freundliche Wortwahl und einen respektvollen Umgang. Beleidigungen und Lästereien lassen wir sein.
  • Wir geben keine privaten Angaben von uns oder anderen Personen weiter.
  • Wir versenden oder posten keine Bilder ohne die Einwilligung der auf den Bildern abgebildeten Personen.

Und bevor wir etwas posten oder versenden, fragen wir uns: Ist es wahr? Ist es gut? Ist es wichtig?

Die Volksschule behält sich vor Lernende, die sich in Chats der Schulen unangemessen verhalten, vorübergehened aus den Chaträumen auszuschliessen. In einem solchen Fall bleibt die digitale Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrpersonen weiterhin gewährleistet.

Für Eltern: 
Die Nutzung des Internets und der verschiedenen Online-Medien birgt Vorteile und Risiken. In den Dokumenten unten erhalten Eltern Tipps, wie sie ihr Kind bei der Mediennutzung begleiten und damit einer übermässigen Nutzung vorbeugen können. Auch andere Risiken der Online-Medien werden thematisiert.

Jugend und Medien Schweiz: Kommunizieren und mitmachen in Chats, Netzwerken und Foren
Sucht Schweiz: Surfen, gamen, chatten - mit Kindern und Jugendlichen über Internetnutzung sprechen (PDF)

Erklärvideos O365 für SuS

Von Armin Stadelmann, Schulhaus Ruopigen - Besten Dank!!

1 Sich in O365 anmelden und mit Outlook eine E-Mail schreiben

Weitere Videos folgen. 

 

Lernen vsluzern mobile

Logo vslu mobile transparent